In 2030...

.. bewirtschaftet Flensburg seine Flächen nachhaltig und aktiv.
Wir haben uns dazu bereits Gedanken gemacht und dieses Ziel formuliert. Daraus sollen anschließend konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Zu dem Ziel hätten wir gerne Ihr Feedback.
-
Stimmen Sie dem Ziel zu? – Daumen hoch
-
Fehlt Ihnen etwas? – Daumen runter
-
Was fehlt genau? – Kommentieren Sie
Strategic objectives (Field of Action: Tangible & intangible assets)
In 2030, Flensburg manages its land-use sustainably and actively.
Stratgiske mål
I 2030 Flensburg forvalter sine arealer bæredygtigt og aktivt.
Nächstes Ziel / next goal / tilbage
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.
Das würde für mich eine schon jetzt und nicht erst 2030 einzusetzende Politik der Netto-Null-Neuversiegelung von Flächen bedeuten!
...dazu müssen die Flächen aber in der Hand der Stadt Flensburg verbleiben! Kein Ausverkauf von "Sahnestücken", stattdessen Erbpachtverträge. Nur so wird auch eher sichergestellt, dass die Stadt bei brachliegenden/vernachlässigten Flächen aktiv eingreifen und regulieren kann.
Dem stimme ich zu. Zudem sollte die Stadt, z.B. über einen dafür einzurichtenden Bodenfond, Flächen wieder verstärkt ankaufen, um ihren Handlungsspielraum zu erweitern.
Nutzung der städtischen Flächen
Wenn man sich mal etwas genauer umschaut, fällt auf, dass es in Flensburg sogenannte "Lieblingsflächen" - auch von Seiten der Stadtverwaltung - gibt.
Um den Bereich Schäferhaus sind einige Gewerbebetriebe vorhanden, aber auch gleichermaßen viel Brachland vorhanden, das für eine potenzielle Gewerbeflächen urbanisiert werden müsste. Als Beispiel könnte ich mir hier einen Umzug des Tierheimes vorstellen; am Stadtrand ohne städtische Verdichtung gelegen ...
Das hätte z. B. zur Folge, dass die prioritär wichtigeren Gewerbeflächen an der Westerallee für eine lukrativ sinnmachende