Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt
Deine Stadt, deine Ideen – unsere Zukunft! Unter diesem Motto entsteht die neue Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030 – und entsprechend willkommen ist Deine Beteiligung!
Am zweiten und dritten September-Wochenende waren die großen Themen der Strategie Flensburg 2030 – sieben Handlungsfelder von Mobilität bis Wohnen – in der Stadt unterwegs. Auf drei Ideen-Märkten (auf dem Fördemarkt, dem Twedter Plack und dem I.C.-Möller-Platz) haben sich Flensburger*innen über die Zukunft informiert, spielerisch gelernt, sich ausgetauscht, vernetzt – und viele Ideen und Anregungen eingebracht. Nachbarschaftlicher Austausch, Engagement-Förderung, Begegnungsorte im Quartier und Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung sowie zur Verbesserung der Lebensqualität waren Schwerpunkte der offenen Gesprächsrunden. Alle Beiträge wurden dokumentiert und fließen in die weitere Arbeit zu „Flensburg 2030“ ein.
Du hast diese Termine verpasst und möchtest Dich ausführlicher informieren? Die Ergebnisse der Abstimmung sowie die eingereichten Beiträge anderer Flensburger*innen findest Du weiter unten.
Worum es jetzt geht: Deine Ideen und Anregungen für Flensburg 2030
Im letzten Jahr wurden das Leitbild und sieben Handlungsfelder- jeweils mit einer Leitidee sowie strategischen Zielen - entwickelt und von der Ratsversammlung beschlossen. Jetzt werden Maßnahmen entwickelt, um diese Ziele für die nachhaltige Zukunft unserer Stadt zu erreichen. Die Steuerungsgruppe und Vewaltung entwickeln und diskutieren in engem Austausch mit der Öffentlichkeit mögliche Maßnahmen. Das Ziel: Anfang 2024 wird die Strategie vom Rat der Stadt beschlossen, in die Umsetzung gebracht und ein Nachhaltigkeitsmonitoring aufgebaut.
Du konntest auch in dieser Phase aktiv mitgestalten!
Rückblick: Der Prozess bis heute
.png)
-
👆 Klicke, um mehr darüber zu erfahren, was bisher passiert ist
Seit Ende 2021 läuft ein Strategieprozess, um Flensburg im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (= Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) sowie der Neuen Leipzig-Charta zu gestalten. Die neue Stadtentwicklungsstrategie bildet die Leitplanken, um die Stadt sozial-ökologisch produktiv, gemeinwohlorientiert, divers und klimagerecht zu entwickeln und allen ein würdevolles und zufriedenes Leben zu ermöglichen.
Zum Auftakt wurde die Situation in Flensburg mit den 17 Nachhaltigkeitszielen abgeglichen. Anschließend hat die Steuerungsgruppe (aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft) Handlungsfelder, Leitideen und strategische Ziele empfohlen. Die Flensburger*innen haben im letzten Jahr (2022) bereits mit zwei Online-Beteiligungen und einer Nachhaltigkeitswerkstatt am Prozess mitgewirkt. Auf dieser Grundlage wurden Ende 2022 sieben Handlungsfelder mit je einer Leitidee und strategischen Zielen festgelegt. Alle bisher beschlossenen Inhalte findest Du in dieser Broschüre .
Zu den Meilensteinen
Die Themen: Sieben Handlungsfelder

In der Abstimmung findest Du Kurzfassungen der Leitideen und strategischen Ziele. Für die vollständigen Formulierungen der Leitideen und strategischen Ziele gibt es diese Broschüre.
Hintergrund: Die 17 Nachhaltigkeitsziele umsetzen
-
👆 Klicke, um mehr über den Anlass für die Strategie Flensburg 2030 zu erfahren.
Die nachhaltige Entwicklung von Gemeinwesen im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen ist ein zentrales Zukunftsthema – besonders für Kommunen. Ein großer Teil der 17 Ziele (= Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) kann nur auf kommunaler Ebene umgesetzt werden. Die 2020 verabschiedete „Neue Leipzig Charta“ setzt entsprechend auf die „transformative Kraft der Stäte für das Gemeinwohl“. Flensburg ist sich dieser Verantwortung bewusst und möchte mit Blick auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein Vorbild im Norden Deutschlands sein. Der Weg der Strategieentwicklung ist transparent und offen gestaltet. Die Stadt bietet viele Möglichkeiten zur Information und Beteiligung.
Die wichtigsten Fragen zur Strategie

-
Wie betrifft mich „Flensburg 2030“?
Es geht um die Gestaltung der Zukunft unserer Stadt – und damit um Dein künftiges Leben! Wie möchtest Du wohnen, Dich im Stadtraum fortbewegen, einkaufen? Welche Angebote sind Dir wichtig, wenn Du an Bildung, Kultur oder Sport denkst? Deine Beteiligung wird Teil eines Gesamtbildes. Damit wird – vor dem Hintergrund der übergeordneten Nachhaltigkeitsziele – ein Fahrplan festgelegt, der möglichst viele Interessen und Notwendigkeiten in Einklang bringt.
Übrigens setzt auch die Politik auf Deinen Beitrag: die Ratsversammlung hat 2021 einstimmig beschlossen, die Stadtgesellschaft an der Strategieentwicklung zu beteiligen. Der Weg zu einer grünen, gerechten und produktiven Stadt soll gemeinsam geebnet werden.
-
Was ist die Steuerungsgruppe?
In der Steuerungsgruppe arbeiten bereits seit April 2022 mehr als 30 Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie der organisierten Zivilgesellschaft – u. a. aus den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Soziales und Kultur – zusammen. Sie entwickeln die Strategie – und legen dabei großen Wert auf die Beiträge aller Flensburger*innen. Ihre Empfehlung bildet die Basis für die Beschlussvorlage für die Ratsversammlung, die schließlich die Strategie verabschiedet.
-
Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich?
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verstehen sich als Grundlage für die Zukunft des Zusammenlebens auf diesem Planeten. Von großer Bedeutung sind Klima- und Ressourcenschutz. Sie betreffen aber z. B. auch Bildung, Teilhabemöglichkeiten und Gesundheit, also wesentliche Bereiche unseres täglichen Lebens. Um sie zu erreichen, braucht es vor allem einen institutionellen Rahmen, aber auch die Mithilfe jedes und jeder Einzelnen: Schon heute können alle mit kleinen Anpassungen im Beruf oder im Privatleben einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen leisten.
Es ist aber auch wichtig, die Gemeinschaft im Blick zu haben, denn wir leben in einem größeren Zusammenhang. Für eine zukunftsorientiere Entwicklung von Flensburg ist es bedeutsam, auch in der Stadtentwicklungsstrategie den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu setzen. Gemeinsam mit ihren Bewohner*innen können Städte und Kommunen zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. So können langfristig lebenswerte Städte gesichert werden, für unsere Gegenwart und für die folgenden Generationen. Die Stadt Flensburg lädt ihre Bewohner*innen dazu ein, diese Schritte gemeinsam zu gehen und zu entscheiden, welche Projekte mit Blick auf die Zukunft der Stadt Flensburg besonders wichtig sind – darum zählt auch Deine Beteiligung!
Die wichtigsten Fragen zur Online-Beteiligung

-
Welches Ziel hat diese Online-Beteiligung?
Die Handlungsfelder und strategischen Ziele stehen fest: Nun geht es um den richtigen Weg. Es gibt bereits einen großen Katalog möglicher operativer Ziele und Maßnahmen. Mit dieser Online-Beteiligung wird ermittelt, welche den Flensburger*innen besonders wichtig sind – zudem können weitere Vorschläge einbracht werden. Mit dieser Grundlage wird ein Handlungsprogramm entwickelt, das möglichst vielen Bedarfen gerecht wird.
-
Was ist der Unterschied zu den früheren Beteiligungen?
Bisher wurden Feedback und Anregungen zur ersten Phase der Strategieentwicklung eingeholt: Leitbild, Handlungsfelder und strategische Ziele konnten bewertet und kommentiert werden. Die Beiträge sind in die Arbeit der Steuerungsgruppe eingeflossen. Heute wird über den Weg zu diesen Zielen verhandelt. Du bist eingeladen, mögliche Optionen zu bewerten und neue Vorschläge einzubringen.
Schau Dir unter diesen Links die 1. Online-Beteiligung und die 2. Online-Beteiligung an.
-
Warum sollte ich mitmachen?
Es geht auch um Deine Zukunft - darum zählt auch Deine Stimme. Die Stadt Flensburg möchte in ihrer zukünftigen Entwicklung die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen. Gemeinsam gestalten wir für uns alle und die nachfolgenden Generationen ein grünes, gerechtes und zukunftsfähiges Flensburg.
-
Warum muss ich mich registrieren?
Für die Online-Beteiligung ist es notwendig sich zu registrieren. Wir möchten damit ein respektvolles Miteinander sicherstellen und statistische Auswertungen (z. B. nach Altersgruppen oder Stadtteilen) möglich machen. Es ist möglich, einen freien Benutzernamen statt des Klarnamens zu wählen und die weiteren Angaben – z. B. für die Statistik – sind freiwillig.
Mach mit! So kannst du Dich vom 07. September - 15. Oktober beteiligen …
- Stimme ab: Mache deutlich, welche Ziele und Maßnahmen Dir in jedem Handlungsfeld besonders wichtig sind. Jetzt abstimmen
-
Bringe eigene Ideen ein: Platziere deine Ideen und Vorschläge direkt auf dem Stadtplan, z.B. für bestimmte Orte, Stadtteile oder allgemeine Anregungen für die ganze Stadt Sie werden später einem Handlungsfeld zugeordnet und fließen in die Arbeit der Steuerungsgruppe ein. Hier kannst Du auch Kommentare abgeben.
Eigene Idee einbringen