Inhaltliche Beschreibung
Es wird ein umfassendes Parkraumbewirtschaftungs- und Parkraummanagementkonzept (folgend „PRK“) erstellt welches Aussagen zum Thema Bewohnerparken, Bewirtschaftungsform und Bewirtschaftungshöhe sowie Parkraumangebot enthält. Parksuchverkehr kann so besser gelenkt werden und sensible Bereiche der Stadt können von vermeidbarem Verkehr entlastet werden. Es wurde eine umfangreiche Bestandsanalyse (u.a. Erfassung aller öffentlich zugänglichen Parkstände wie Parkhäuser, private Parkplätze für die Allgemeinheit, Parkplätze auf öffentlichen Flächen) durchgeführt. Ergänzend gab es Recherchen und eine Benchmark-Analyse aus welcher Handlungsansätze für Flensburg abgeleitet wurden.
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt
SUPA-58/2020 vom 01.12.2020

Entwurfes PRK wurde in Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro der Politik vorgestellt

Workshop mit der Politik und zweite Öffentlichkeitsbeteiligung
Umsetzung geplant 2024/2025
Kosten soweit bezifferbar
Ca. 70.000 Euro
Einwohner*innenbeteiligung
Informelle Beteiligung
Eine Beteiligung fand in Form einer Online-Befragung in der Analysephase statt. Eine weitere Beteiligungsveranstaltung zum Entwurf des Konzeptes wird es in 2024 geben.

Weitere Informationen
Eine hohe Anzahl an Parkplätzen im Zentrum einer Stadt gehört nicht mehr zur 2020. Geringere Parkplätze sollten verfügbar sein aber ehr begrenzt und das für eine relativ hohe Parkgebühr. Ein bisschen weiter aus dem Zentrum kann dann gratis geparkt werden.
Das wird dazu führen, dass mehr Menschen mit dem OPNV oder Fahrrad kommen würden.
Dieses Model wird schon in mehrere niederländischen und belgischen Stätten eingeführt mit sehr viel Erfolg. Auch in meine Heimatstadt Mechelen (Belgien) ist so ein System eingeführt worden. Viele Menschen habe sich am Anfang beschwert, weil der Angst anwesend war das weniger Touristen zu den Geschäften kommen würden.
Interessanterweise war es komplett das Gegenteil. Eine Entlastung der innenstatt hat zur mehr Touristen geführt.