Umfrage zum Volkspark
Was braucht der Volkspark, um zu Ihrem Lieblingsort zu werden oder es zu bleiben?
Die Umfrage basiert in ihren Antwortoptionen auf den Ergebnissen der analogen Beteiligung und bewegt sich thematisch in den Bereichen: Begegnung, Spiel und Bewegung, Natur.
Diese Abstimmung ist bereits abgelaufen
Welche Elemente für Spiel und Bewegung sollen angeboten werden?
Sie dürfen 9 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.
Wie kann die Aufenthaltsqualität erhöht werden?
Sie dürfen 7 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.
Wo möchten Sie sich gerne begegnen?
Sie dürfen 5 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.
Wie kann der Park zugänglicher gemacht werden?
Sie dürfen 6 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.
Wie soll der Volkspark als Naturraum erhalten und weiterentwickelt werden?
Sie dürfen 9 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.
Wir von der Initiative "Flensburg braucht einen Skatepark" setzten uns für eine multifunktionale Streetsportfläche ein und würden uns sehr freuen wenn auch Rollsportarten einen Platz im Volkspark finden würden.
Aber Leute, doch nicht im Volkspark! Das ist eine kleine Oase! Da hat doch Streetsport nix verloren! "Street", schon mal überlegt?! Tut euch mit dem Schlachthof zusammen, da ist doch Potenzial für eure Belange!! Oder setzt euch für das Ende der Parkplätze an der Schiffbrücke ein, da könnte man doch ein Stück für euch abzwacken. Dann könnt ihr eure Kunststücke allen zeigen. STREET!
Ich bin der gleichen Meinung!!! Volkspark war einzige ruhige, naturbelassene Stelle in Flensburg und einziger natürlicher und ruhiger Ort der für Menschen ohne Auto leicht zugänglich war.
In einen Park begibt man sich ja nun allgemein um die Ruhe und die Natur zu genießen. Und so sehr ich euch das skaten auch gönne: Ruhig ist daran gar nichts. Im Gegenteil, es ist naturgemäß eine eher lärmende Sportart. Konflikte wären vorprogrammiert und die Ruhe zu einem guten Teil dahin. Auch die Tierwelt dort wäre sicherlich nicht beeindruckt.
Kugelwanderweg
Für den Volkspark würde ich mich über einen Kugelwanderweg freuen.
So kann man Kinder spielerisch zum Laufen animieren. Der Park mit seinen Hügeln würde sich auch gut eignen, um Kugeln laufen/ fahren zu lassen.
Es gibt bereits viele solche anlagen. In Tirol, Hasliberg oder im Tessin.
In Hasliberg wurden lockale Handwerks Betriebe angefragt, ob sie nicht mit Ihren Auszubildenden je einen Bahn entwickeln möchten. Es ist ein richtiger Touristenmagnet geworden.
Hier mal ein Link zu einer Bilder Galerie damit man es sich besser vorstellen kann.
https://bobosco.ch/de/galleria
Wow das ist ein super Vorschlag. Die Bilder sind cool
Kugelwanderweg? kenn ich nicht. Ich glaube so eine Aktraktion gibt es noch nicht im Norden. Mit wennig aufwand kann man ohne in die Natur einzugreifen viel Naturerlebnis schaffen. Super!
Ich schließe mich der Antworten von Helga und Wilma an: alle Aktivitäten kann man nicht in den kleinen Volkspark packen. Eigentlich ist er toll, so wie er ist: ein Naturraum, den wir erhalten müssen. Ich erfreue mich bereits an den Bienenstöcken und der kleinen Obstwiese und die Aktionen „Poesiealbum“ vom letzten Jahr und die Märchenfiguren in diesem Jahr sind eine schöne Idee und die Menschen kommen darüber ins Gespräch. Hier möchte ich mich auch mal für die Ideen und das Engagement bedanken!
Der Park ist in seiner natürlichen jetzigen „Wildheit“ ein Naherholungsgebiet, der bereits alles hat was ein Park bieten sollte. Spiel-, Aussichtsplätze, Liegewiesen, Kräutergarten, Obstwiese und Bienen. Sportliche Aktivitäten sind immer möglich und wir benötigen ja nicht für jede Aktivität eine Bedienungsanleitung oder Gerätschaften. Eigeninitiative sollte mal wieder gefördert werden. Tiere fühlen sich hier im Volkspark auch wohl und sollten auch weiter geschützt werden. Der achtsame Umgang mit der Natur wäre auch in diesem kleinen Park von nöten und sollte den Besuchern nahe gebracht werden. Bitte belasst den Park so wie er jetzt ist. Wir sind regelmäßig darin unterwegs und freuen uns über dieses Fleckchen Erde.
Ich liebe den Volkspark auch so wie er ist. Warum soll so eine schöne, naturliche, ruhige Ecke zerstört werden? Leute, sucht einen anderen Platz, bitte 🙏
Der Volkspark sollte ein Bereich für die Ruhe und Erholung bleiben: Aussichtspunkte, Sitzplätze Kinderspielplätze, Lehrpfade, Elemente zum Sehen und Erleben. Spiel, Sport und Veranstaltungen gehören an andere Stellen in das Stadtgebiet.
Sport und Veranstaltungen auf der einen Seite - Ruhe, Erleben, Erholung auf der anderen Seite passen schlecht zusammen.
Der volkspark ist ein Ort der Erholung. Ich glaube auch, das der skate-oder scooter park woanders hin sollte. Wie schon gesagt ist der Schlachthof sehr gut dafür. Man könnte vielleicht eine Wiese erstellen(mit genug Mülleimer) woman sich Sonne kann. Ansonsten würde ich die nebenwege etwas verbessern. Den Teich beim jugendzentrum mal etwas ausbacken. Und ihn sonst lassen wie er ist, denn er ist super...... Kein beton in den park!
Ich finde den Volkspark gut so, wie er ist. Ich möchte, man möge es mir verzeihen, meine Spaziergänge nicht durch Familienfeste Anderer oder an Scatepark und Ballanlagen vorbeiführen. Das Schöne ist ja, dass ich Naturbelassenes innerhalb der Stadt habe, ohne noch mit dem Auto raus auf's Land fahren zu müssen. Aber alles, was an Anlagen jetzt dazukommt, egal ob Murmelbahn, Scatepark oder ein weiterer Spielplatz, nimmt etwas von dem jetzigen Flair, den in mag.
Mir ist es wichtiger die Natur zu schützen. Für sportliche Bewegung gibt es genug Sportplätze drum herum. Schon schlimm genug, dass diese nun einen Kunstrasen haben. Für die Kinder wäre es schön, viel aus Naturmaterialien, Klettermöglichkeiten und Räume für ihre eigene Kreativität mit Naturelementen anzubieten. Weniger Konsum, mehr zu Eigenaktivität und sich ausprobieren.
The worst case wäre, wenn kühle spendene Bäume abgeholzt werden, um eine Betonwüste für Skater zu bauen... Ja, es ist überspitzt geschrieben,...
Ich bin für Sportmöglichkeiten, meinetwegen auch Skater, aber dafür darf kein Baum abgeholzt werden.
Ich gehe gern im Park spazieren und mache da auch sonst viel, aber gerade weil er noch so verhältnismäßig "wild" ist und nicht wie ein geschniegelter toter Vorstadtgarten.
Es sollte generell darauf geachtet werden, Bäume und Sträucher zu erhalten. Wildwuchs ist dabei willkommen.Flensburg verliert fast täglich Bäume, Grünflächen, unbebaute Flächen. Viel geht drauf für Wohnungsbau, weil Flensburg aus Steuergründen die 100.000 Einwohner-Marke knacken will. Flächen werden versiegelt und gehen für immer für natürliche Kreisläufe und Prozesse verloren. Von Entsiegelung habe ich in Flensburg noch nichts gehört.
Natürlich ist es so, dass in Flensburg Bäume abgeholzt werden. Die politische Intention dahinter war aber nicht um soziale Kultureinrichtungen zu schaffen sondern eher um die Tourismusbranche hier in Flensburg voran zu treiben. Einrichtungen und Orte für einen öffentlichen sozialen Austausch von Alters- und Interessenübergreifenden Gruppierungen gibt es wenige hier in Flensburg. Das Argument, dass Bäume abgeholzt werden ist berechtigt, jedoch sind Interessensgruppen wie #Flensburgbrauchteinenskatepark prozentual die wenigsten die für die Abholzung flensburger Bäume verantwortlich sind. Im Gegenteil, sie werten das soziale Umfeld auf und schaffen einen Platz des miteinanders.
Ich halte es auch für die Tourismusbranche wichtig, dass viel Natur in der Stadt bleibt und auch dazu kommt. Wer will denn in der Stadt bummeln gehen, wo es ohne Bäume viel zu heiß ist? Und genau, weil die Stadt nur zu betoniert, muß da endlich mal eine Kehrtwende her und die Natur als Touristen-'Magnet' gesehen werden. Städte, die nur grau in grau sind, gibt es genug. Aber Städte, die die Natur so in ihr Stadtbild integriert haben, dass man damit etwas Besonderes anbieten kann,... da gibt es nicht so viele.
Hallo Christiane. Ich möchte einmal drauf hinweisen, wie gut die Skate Fläche in Glücksburg angenommen wird (von Skatern und Scooter Fahrern hauptsächlich) eine vergleichbare Fläche gibt es in Flensburg leider nicht und die Fläche am Schlachthof ist zwar nutzbar, aber eben deutlich für den BMX Sport ausgelegt. Und auf Rasen rollt sich das leider sehr schlecht mit unseren kleinen Rollen.
Was ja nich heissen soll, dass beides nich coexistieren kann. In glücksburg hat man ja auch viele dinge verknüpfen können.
Dennoch geht es in einem Park nunmal um Ruhe und Natur und nicht um das eher laute Geklapper der Skateboards auf versiegelten Flächen.
Hallo Christiane, ich finde deinen Gedanken, Grünflächen zu schützen, total berechtigt. Auch der pädagogische Aspekt, Naturmaterialien zu integrieren gerechtfertigt. Jedoch muss das eine das andere nicht ausschließen. Genau wie du gesagt hast, Räume für Kreativität sind gefragt. Und das brauchst du bei Streetsportarten. Durch skate, scoot, BMX, Rollerblade, gehst du in die Eigenaktivität und du hast die Möglichkeit dich auszuprobieren. Ebenfalls weisen mehrere Antworten zu deinem Beitrag daraufhin, dass Grünflächen in Flensburg tendentiell eher für den Tourismus Bereich abgeholzt werden. Die Notlage und Reduzierung von grünen Flächen in Flensburg sind keine Folge von kleinen sozialen Kultureinrichtungen wie Herr Lippert es vorgeschlagen hat. Flächen für Streetsportarten bieten die Möglichkeit sich auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und mit anderen in Kontakt und Austausch zu kommen. Das eine schließt das andere nicht aus.
Naturschutz finde ich auch sehr wichtig. Leider wird er bei Bauvorhaben immer wieder missachtet. Die Aussage, dass es genug Sportplätze gibt, ist allerdings leider nicht richtig
Der Volkspark ist für mich ein Ort, an dem ich tief durchatmen kann, wenn ich aus dem Flensburger Innenstadt-Trubel zurücklaufe Richtung Fruerlund. Für mich ist es keine gute Vorstellung, selbst im Volkspark diversen Elektromobilen ausweichen zu sollen oder sportliche Großveranstaltungen zu erleben. Zurzeit kann ich da noch Rehen begegnen, wäre echt schön, wenn das so bliebe.
Genau !
Ich unterstütze den Kommentar von Herrn Lippert, eine Streetsportfläche in Flensburg zu erstellen, wo Skater, Scooter, BMXer, Rollerblader und weitere Streetsportarten die Möglichkeit besitzen, sich zu verwirklichen. Der Skatepark in Glücksburg ist ein perfektes Beispiel dafür, dass solche Konzepte funktionierten und immer noch funktionieren ohne die umliegende Flora und Fauna zu gefärden. Die Aufwertung des Volksparks durch solch ein Kulturangebot wäre ein gelungener Ausgleich und Bereicherung zu der aktuellen Entwicklung die die Stadt Flensburg anstrebt.
Hallo Gopher, du weißt aber schon , wo der Skatepark in Glücksburg liegt?