Inhaltliche Beschreibung
Es gibt in der westlichen Altstadt erhebliche Substanz- und Funktionsschwächen, die das Stadtzentrum erkennbar beeinträchtigen. Neben dem Leerstand von historischen Hofgebäuden und Obergeschossen ist aktuell auch zunehmend Leerstand in den Erdgeschossen der Vordergebäude zu beobachten. Hinzu kommen gestalterische und funktionale Missstände und Defizite im öffentlichen Raum. Im Rahmen der Städtebauförderung sollen durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen und Neugestaltungen im öffentlichen Raum private Investitionen in die Bausubstanz wieder attraktiver werden. Im Rahmen Teil des Bundesprogramms „Deutsch-Dänische Kulturachse“ von 2014 bis 2019 konnte ein erster seit langem leerstehender Hof in der Großen Straße wieder denkmalgerecht in Nutzung gebracht werden. Seit 2019 ist die westliche Altstadt Bestandteil des
Städtebauförderungsprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz".
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt
RV-120/2015 vom 17.12.2015; RV-39/2019 vom 21.03.2019

Die vorbereitenden Untersuchungen und das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept wurden 2015 beschlossen und das Sanierungsgebiet „Westliche Altstadt“ 2019 förmlich festgelegt. Seit Anfang 2020 betreut der treuhänderischer Sanierungsträger, die Flensburger Gesellschaft für Stadterneuerung mbH das Gebiet.

Mit dem Beschluss zur Einrichtung des Sanierungsgebietes erfolgt die Aufstellung von Maßnahmen- und Finanzierungsplänen, auf deren Grundlage die Planungen und Durchführung von Maßnahmen entwicklet werden. Es wird eine Gesamtdauer von 15 Jahren geschätzt. Die erste größere öffentliche Maßnahme sind die Verkehrsplanung für den südlichen Teil des Untersuchungsgebietes und die Vorbereitung eines Wettbewerbs für den Südemark. Parallel werden Ordnungsmaßnahmen zur Sicherung erhaltenswerter Bausubstanz wie z.B. dem Eckener Haus und der Anfang 2022 erworbenen Angelburger Straße 15 im Eigentum der Gemeinde und zwei denkmalgeschützten Kaufmannshöfen wie ein Teil des Sauermannhofes Holm 62 und das Hintergebäude Holm 70. Außerdem befinden sich mehrere private Modernisierungsmaßnahmen in vorbereitung.
Kosten soweit bezifferbar
Die Kosten- und Finanzierungsübersicht weist derzeit ein Gesamtvolumen von 41 Mio € aus.
Einwohner*innenbeteiligung
Koorperation und Informelle Beteiligung aller betroffenen Nutzer*innengruppen
Im Zuge der Aufstellung von Planungszielen finden Einwohner*innenbeteiligungen statt.

Weitere Informationen
Informationen des Sanierungsträgers
Förderung